Natur- und Tiergestützte Therapie
Natur- und Tiergestützte Therapie
- die soziale Interaktionen zu verstärken und die Bereitschaft zur Kommunikation zu befördern
- Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhöhen
- die feinmotorischen Fähigkeiten zu fördern
- Erinnerungen und Emotionen zu wecken
- Vertrautheit, Zuneigung, emotionale Wärme und Bindung zu ermöglichen und zu fördern
- Trauerbewältigung
- Trauma Bewältigung
- seelische Belastungen abbauen
Biologisch-physische Wirkeffekte
Das Streicheln von Tieren wirkt blutdrucksenkend und kreislaufstabilisierend. Außerdem wirkt der Umgang mit Tieren durch Adrenalinreduktion stressreduzierend.
Emotional-soziale Wirkeffekte
Tiere haben eine positive Wirkung und verbessern die psychische Befindlichkeit. Sie helfen soziale Isolation zu überwinden, verringern gewalttätige Aktionen, reduzieren Suizidgefährdung und regen zu Spiel und Freude an. Darüber hinaus können Tiere helfen für zwischenmenschliche Kommunikation zu sorgen.
Kognitiv-sprachliche Wirkeffekte
Tiere förden das Interesse an der Umwelt. Sie steigern die Aufmerksamkeitspanne, erleichtern die Kontaktaufnahme, erhöhen die Interaktionsbereitschaft und verbessern die Kommunikationsfähigkeit. Sonstige Wirkeffekte
Tiere fördern die Empathie, die Fürsorge und die Verantwortlichkeit. Der Körperkontakt zu Tieren kann Verhärtung und Verspannung auflösen, die Phantasie anregen und die Fähigkeit Dinge besser zu erleben vertiefen. Sie ermöglichen den Umgang mit dem Tod und der Trauer. Insgesamt fördern Tiere die kindlichen Entwicklung und tragen so zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung bei.